30|01|2015 Was der Winzernachwuchs an der Nahe "auf der Pfanne hat", das bewies jüngst Daniel Philipp Daum (Foto Mitte): Der 29-Jährige aus dem Weingut Daum aus Dorsheim an der Nahe belegte beim Wettbewerb „Jungwinzer des Jahres 2014 / 2015“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) den dritten Platz hinter dem Zweitplatzierten Christian Escher vom Weingut Escher aus Schwaikheim und dem Sieger Michael Maier vom Weingut Maier aus Schwaikheim (beide aus Württemberg).
Vor einer Experten-Jury musste der Winzernachwuchs sein Können und Fachwissen in den Bereichen Oenologie, Wein-Sensorik und Weinwirtschaft in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. "Die gezeigten Leistungen belegen, dass die deutsche Weinwirtschaft über einen hervorragend ausgebildeten Nachwuchs verfügt. Die Preisträger sind herausragende Talente und Vorbilder einer innovativen und zukunftsstarken deutschen Weinwirtschaft", bekräftigte DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer (Foto r.).
Daniel Philipp Daum: Ehrenpreis Jungwinzer des Jahres (3. Platz)
Das 1908 in Dorsheim im Trollbachtal an der unteren Nahe gegründete Weingut wird heute von Ute, Roland und Daniel Philipp Daum geführt. Während Ute Daum den Verkauf leitet, kümmern sich der staatlich geprüfter Weinwirtschafter Roland Daum und dessen Sohn Daniel Philipp um den Weinbau. Nach seinen Lehr- und Wanderjahren ist der 29-Jährige seit April 2013 in Vollzeit im elterlichen Weingut tätig und dort zuständig für die Bereiche Weinbau, Kellerwirtschaft und Marketing.Nach dem Ende seines Studiums als Diplom-Ingenieur (FH) für Weinbau und Oenologie in Geisenheim absolvierte er einen Masterstudiengang an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, den er mit dem Titel „Master of Science“ für Weinökonomie abschloss.

Randnotizen
Im Weingut Daum in Dorsheim sind die weißen Rebsorten mit 70 Prozent klar die bestimmenden Weine des Sortiment. Riesling ist die stärkste Rebsorte. Daneben bauen die Daums hauptsächlich Chardonnay, Grau- und Weißburgunder an. Silvaner, Müller-Thurgau und einige besondere Sorten wie Bacchus, Kerner oder Optima sorgen für Vielfalt bei den Weißweinen. Die Roten werden angeführt vom Spätburgunder. Daneben stehen Portugieser, Dornfelder, Saint Laurent und Cabernet Dorsa im Ertrag. "Wir lieben es auch hier fruchtbetont und setzen Holz nur ganz dezent ein. Die Weine sollen nach Wein und Trauben schmecken sowie Herkunft zeigen - unser Daum Style eben", so Roland Daum.
Dorsheim und Umgebung bietet ein weites Spektrum unterschiedlicher Lagen und Böden im Weinland Nahe: Neben Löss, Lehm und Sandstein ist es vor allem auch der Schiefer mit seinen Verwitterungsböden, der die Weine prägt. Die Reben des Weingutes Daum stehen rund um Dorsheim unter anderem in den Lagen Goldloch und Pittermännchen in Dorsheim sowie Fuchsen und Karthäuser in Laubenheim.
Foto: Ehrenpreis „Jungwinzer des Jahres (3. Platz)“ für Daniel Philipp Daum aus Dorsheim an der Nahe: DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer (r.) und die Deutsche Weinkönigin Janina Huhn übergeben die Urkunde an Daniel Philipp Daum.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentierst Du hier, dann gilt die Datenschutzerklärung. Diese findest Du wie folgt: Scrolle auf dieser Seite ganz nach unten und klicke unten in der Mitte auf das Wort Datenschutz.