Roter Glühwein hausgemacht - Vorglühen fürs Weihnachtsfest


Roter Glühwein.


20|12|2014   Wer in diesen Tagen über einen Weihnachtsmarkt schlendert und an dem einen oder anderen Glühweinstand tief Luft holt, der weiß, zu welchen Schandtaten die Lebensmittelindustrie fähig ist. Über 40 Millionen Liter Glühwein trinken die Deutschen alljährlich im Advent - und ein großer Teil davon ist industriell hergestellte Massenware, die mit minderwertigerem Wein, künstlichen Aromen und - zur Geschmackskaschierung - viel Zucker maschinell angerührt wird. Dabei ist es wahrlich kein Hexenwerk, qualitativ besseren Glühwein zu machen, der nicht nur deutlich angenehmer schmeckt und aromatischer ist, sondern auch (in Maßen genossen) keinen "dicken Kopf" macht.

Roter Glühwein - hausgemacht


Wichtig bei der Glühwein-Erzeugung ist - wie bei der Zubereitung aller Speisen - die Qualität der Zutaten. Aus schlechten Trauben kann keiner einen guten Wein machen, und aus schlechtem Wein keiner einen guten Glühwein. Also: Möchtest Du Glühwein selber machen, dann suche dafür auch einen guten Wein aus. Du musst keinen Châteauneuf-du-Piff-du-Paff für 38 Euro die Flasche in den Glühweintopf gießen, aber zumindest einen ordentlichen Alltagswein, den Du mit gutem Gewissen auch “pur” trinken würdest.


MoToLogie-NEWSLETTER
Hol' Dir die neusten Rezepte, Storys & Tipps aus meiner Küche - klicke folgenden Link, und Du erhältst künftig nach Eingabe Deiner E-Mail den MoToLogie-Newsletter zugeschickt!

MODERNE TOPFOLOGIE | Der NEWSLETTER

Deine E-Mail wird nicht für andere Zwecke genutzt! Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung.

Die klassischen Gewürze für einen roten Glühwein sind Zimt, Kardamom und Gewürznelken, aber auch Sternanis, Ingwer, ein Hauch Muskatnuss, Vanille, Kakaoschalen, Zitrusfrüchte oder Cranberries wandern je nach geschmacklicher Vorliebe gerne in den Glühweintopf. Kein Muss, aber besonders in skandinavischen Ländern üblich ist es, die Zahl der Umdrehungen des Glühweins (schwedisch: Glögg) etwas mit Wodka oder Korn zu erhöhen, dafür kannst Du aber auch beispielsweise Brandy, Cognac oder Cassis verwenden. Auch ein Schuss Portwein darf in den Glühwein wandern. Welche Variante Du auch ausprobierst, wichtig ist: Der Glühwein darf nur erhitzt (maximal 80 Grad Celsius, im für meinen Geschmack optimalen Fall 78 Grad) und nicht gekocht werden! Andernfalls verdampft nicht nur der im Glühwein enthaltene Alkohol, sondern die Gewürze verändern ihren Geschmack und werden bitter. Hier mein Basisrezept für einen roten Glühwein, dass Du je nach eigenem Geschmack munter mit anderen Mengenverhältnissen, Gewürzen oder hochprozentigen Spirituosen variieren kannst.

Hausgemachter roter Glühwein


Rezept für roten Glühwein


Zutaten

  • 0,75 Liter trockener Rotwein 
  • optional: 50 ml Weißwein, trocken od. halbtrocken - z.B. Scheurebe, Kerner, Weißburgunder, Sauvignon blanc
  • 10 Kapseln vom grünen Kardamom*
  • 5 Nelken
  • 10 Pimentkörner
  • 1 TL Korianderkörner
  • 1 Stange Ceylon Zimt*
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 2–3 dünne Scheiben Ingwer 
  • 150 ml frisch gepressten Orangensaft 
  • 70 g Kristallzucker (alternativ je zur Hälfte Kristallzucker & Rohrzucker)
  • 50 ml Wodka

Zubehör


 

Zubereitung | ca. 20 Min. plus Ziehzeit

  1. Gib zunächst den Rotwein (optional: und den Weißwein) in einen Topf. Die Kardamomkapseln, Nelken, Piment- und Korianderkörner nacheinander in einem Mörser grob anstoßen und zusammen mit der in drei Teile gebrochenen Zimtstange in eine beschichtete Pfanne geben. Dann die Gewürze auf kleiner Flamme so lange erhitzen, bis sie zu duften beginnen. Anschließend alles zusammen mit Muskatnuss, Ingwerscheiben, Orangensaft, Zucker und Wodka unter Rühren zum Rotwein geben. 
  2. Nun das Ganze zugedeckt und bei gelegentlichem Umrühren so lange sanft erhitzen, bis sanft die ersten Blubber-Bläschen kontinuierlich aufsteigen - dann sollten ca. 80 Grad Celsius erreicht sein. Hast Du ein Fleischthermometer zur Hand, dann kannst Du damit die optimale Temperatur von 78 °C genau bestimmen. Jetzt die Temperatur herunterdrehen und den Topf noch ca. 15 Min. auf sehr kleiner Flamme stehen lassen. Anschließend den Herd ganz ausschalten und den Glühwein für mindestens 30 bis 60 Min. ziehen lassen. Wer die Finger länger vom Glühwein lassen kann, umso besser, denn eine längere Ziehzeit kommt dem Getränk zugute. 
  3. Ist die Zeit für den Glühweingenuss gekommen? Dann den Wein auf Trinktemperatur (max. 78 °C) erhitzen. Vor dem Servieren bei ca 60–66 °C den Glühwein durch ein Sieb gießen - dann zurück in den Topf geben. Ist die Trinktemperatur erreicht, den Glühwein in die (mit kochendem Wasser vorgewärmten) Punschgläser oder Glühweintassen geben. Je nach eigenem Geschmack kann jeder Trinkende seinen Glühwein im Glas oder Becher noch Abschmecken, zum Beispiel mit der Zugabe einer weiteren Prise Zucker (ich benutze dafür am liebsten Muscovado* oder Invertzucker*), einer Orangenscheibe oder einem Schuss Hochprozentigem - zum Beispiel mit etwas mehr Wodka oder alternativ einem Schuss Brandy.

Tipp zum Wein
 
Welchen Wein zum Glühen verwenden? Einen jungen, gradlinigen, fruchtigen Rotwein ohne Barrique-Note. Wer seinen heimischen Winzer unterstützen möchte, den greift zu einem Portugieser, Regent oder Trollinger, Frankophile nehmen einen Côtes du Rhône oder einen Roten aus dem Languedoc-Roussillon. Aus Italien bietet sich zum Beispiel ein Merlot, Montepulciano d’Abruzzo oder Primitivo an, aus Spanien ein einfacher Tinto.


Weißer Glühwein

Lust auf weißen Glühwein? Kein Problem! Mein Rezept für die weiße Variante des Glühweins findest du hier im Blog unter dem Titel: Weißer Glühwein hausgemacht - Vorglühen fürs Weihnachtsfest.

Weißer Glühwein im Glas

*Links zu Amazon sind Affiliate-Links