Vom Bildschirm ins Bücherregal: Joshua Weissman & Sepp Schellhorn präsentieren ihre viralsten Rezepte auf Papier

Joshua Weissman und Sepp Schellhorn


12|11|2025   Zwei leidenschaftliche Köche, die via Instagram, TikTok und YouTube Millionen mit ihren Rezeptideen begeistern, sind mit ihrer nächsten großen Inspiration ins Rampenlicht getreten: dem eigenen Kochbuch. Joshua Weissman, charismatischer YouTube-Star aus den USA, und Sepp Schellhorn, Social-Media-Phänomen aus Österreich, zeigen, wie aus virtuellen Küchen-Hits echte Buchseiten werden.

Wer bislang per Wischgeste durch die Kochvideos von Weissman und Schellhorn scrollte, kann sich jetzt auch auf Rezepte zum Blättern, Nachkochen und Staunen freuen – denn eines der jüngeren Kapitel der beiden Koch-Künstler spielt sich zwischen zwei Buchdeckeln ab: Ein unverschämt gutes Kochbuch* hat Joshua Weissman sein Kochbuch getauft, und nicht weniger selbstbewusst betitelte Sepp Schellhorn sein Werk mit: Sepp, was machst du? Ein richtig gutes Kochbuch*.

Was die beiden Profi-Köche unterscheidet, ist ihr Alter: Weissman zählt 29 Jahre und ist ein Jungstar auf dem internationalen Social-Media-Parkett. Schellhorn verbucht die doppelte Lebenszeit auf seinem Konto: er ist 58 Jahre alt und in seinem Heimatland eine etablierte Koch- und Gastronomiegröße. Was die beiden verbindet, ist ihre Leidenschaft für das Kochhandwerk, aber auch ihre ebenso persönliche wie mitreißende Art, vom Kochen zu erzählen. Und mit genau dieser Art erzielen beide nicht nur im „World Wide Web“ Erfolge, sondern auch im Buchhandel.


"Ein unverschämt gutes Kochbuch" von Joshua Weissman

Egg Benedikt von Joshua Weissman
Eier pochieren und Sauce Hollandaise aufschlagen: In seinem Rezept für Eier Benedikt zeigt Joshua Weissman, wie’s geht.


Joshua Weissman ist mit über 5,1 Millionen YouTube-Abonnenten und mehr als 900.000 Followern auf Instagram weltweit einer der größten kulinarischen Social-Media-Namen. Er wurde 1996 in Los Angeles geboren und entdeckte seine Leidenschaft fürs Kochen bereits im Alter von vier Jahren, als er mit seiner Mutter zu kochen begann. Schon als Kind kochte er täglich für seine Familie und Nachbarn, mit 16 Jahren half er beim Food-Styling und Verfassen von Rezepten für Magazine. Seine offizielle Ausbildung absolvierte er in renommierten Restaurants im Süden der USA. Im Jahr 2015 startete er parallel zu seiner Arbeit im Restaurant seinen eigenen YouTube-Kanal, um Kochvideos zu veröffentlichen. 2019 wurde er Vollzeit-YouTuber und betreibt nun einen der größten Kochkanäle weltweit. Inzwischen ist Weissman auch Autor von Kochbuch-Bestsellern. Seine beiden Kochbücher "Ein unverschämt gutes Kochbuch" (Originaltitel: "An Unapologetic Cookbook", 2021 veröffentlicht) und "Textur über Geschmack" (Originaltitel: "Texture Over Taste"; 2023) avancierten beide zu Verkaufsschlagern und wurden „New York Times Bestseller“. In Buchform genießen können Kochfans die innovative Trendküche des US-Amerikaners auch in deutscher Sprache: Das im DK Verlag publizierte Werk "Ein unverschämt gutes Kochbuch" entführt mit über 100 Rezepten in die kulinarische Welt Weissmans.

Gnocchi von Joshua Weissman
Grüne Sensation: Gnocchi mit Pesto.


Kochen mit Originalität und Humor: Das ist das Markenzeichen des kulinarischen Superstars. Weissman vereint technische Präzision, einen humorvollen und unkonventionellen Stil und eine große Neugier auf die kulinarische Welt in all ihren Facetten. So finden sich auf seinem YouTube-Kanal neben Rezeptvideos für klassische und moderne Gerichte sowie Schritt-für-Schritt-Kochanleitungen auch etliche unterhaltsame Tests und Herausforderungen, darunter Videos wie „100 Food-Hacks, die ich im Restaurant gelernt habe“; „Ich testete jedes berühmte Videospiel Essen“; „Ich habe jedes Tik Tok Koch-Gadget getestet“ und „Ich testete das schlechteste Essen der Welt“.
 

Pulled Pork von Joshua Weissman
In Mojo geschmortes Pulled Pork.


In seinem gedruckten Werk „Ein unverschämt gutes Kochbuch" geht es Weissman zuallererst um Grundlegendes: Er möchte die Leserinnen und Leser für das Kochen begeistern und ihnen dafür zentrale Grundkenntnisse und Grundtechniken vermitteln. Aber nicht nur das. Der Profi-Koch möchte zudem einen Funken legen, um damit das kulinarische Gespür und die kulinarische Kreativität zu entfachen. Weissman stiftet mit seinen Anregungen, Kochtipps und Rezepten dazu an, auf der Grundlage von Kochtechniken, Lebensmittel-Kenntnissen und selbst hergestellten Grundzutaten die eigene kulinarische Intuition und Experimentierfreude zu entwickeln und auszuleben.


Eingelegtes Gemüse von Joshua Weissman
Im ersten Teil seines Kochbuchs präsentiert Weissman "selbstgemachte Basics" zum Kochen – darunter Rezepte für süßsauer eingelegtes Gemüse.


Getreu dieser Zielsetzung gliedert sich das 264 Seiten starke Buch in zwei Hauptabschnitte: Im ersten Teil werden etliche Grundzubereitungen vorgestellt, denn die Eigenherstellung möglichst vieler Komponenten ist Weissman ein besonderes Anliegen. Mit einer ganzen Reihe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen erläutert Weissman deshalb, wie beispielsweise Mayonnaise und Mozzarella, Brot und Butter oder Pesto und Pasta in wenigen Schritten selbst zubereitet werden. Wie einfach Gemüse eingelegt und haltbar gemacht werden kann, wird ebenso erläutert wie das Kochen von Brühen und Fonds, die Erzeugung von Frischkäseprodukten, die Zubereitung von Chilisaucen und Mayonnaisen und Dressings. Daran an schließt sich ein Kapitel mit Grundrezepten für Teigprodukte, vom einfachen Sauerteigbrot über Burger- und Sandwichbrötchen bis zu Weizentortillas, Maisbrot und Pasta.
 

Gerösteter Broccoli von Joshua Weissman
Brokkolini mit gerösteten Erdnüssen und Chiliöl ist eines der Rezepte aus dem „unverschämt guten Kochbuch“ von Joshua Weissman.


Im zweiten Teil des Buches folgt dann eine Fülle von Rezepten. Unterteilt in Kapiteln wie Frühstück, Snacks, Fisch, Fleisch, Suppen, Pasta, Desserts gibt der Kochprofi die Zutaten und Zubereitungsschritte an die Hand, um aus den zuvor vorgestellten Grundzubereitungen und weiteren Lebensmitteln Hunderte von Gerichten zu zaubern, von einfachen Kreationen wie Armer Ritter, Avocado-Toast mit Ei, geröstetem Grünkohl und Chicken Nuggets bis zu ausgefeilteren Kreationen wie japanischer Schweinerollbraten in Mojo, geschmortes Pulled Pork, Shoyu-Ramen und Pho. Im Buch präsentiert werden dann auch etliche jener Rezepte, mit denen der Profikoch schon auf seinen Kanälen im Internet besonders zu begeistern wusste, darunter Grilled Cheese Sandwich und French Toast, Eggs Benedict, Spaghetti Carbonara, Parmesan Chicken, Smash Burger, Key Lime Pie, Peanut Butter Cookies und New York Bagles.

Key Lime Pie von Joshua Weissman
Joshua Weissmans Key Lime Pie (Limettenkuchen).


Fazit: Die im Buch mit über 150 appetitanregenden Fotos in Szene gesetzten Rezepte sorgen für kreative Abwechslung in der Küche – vom Hähnchensandwich mit Honigbutter über Backfisch-Tacos bis zu Hefeschnecken mit Pekannüssen und Karamell. Ein Kochbuch, das mit seinen Rezepten für Abwechslung in der Küche sorgt und dazu animiert, viele Grundzubereitungen selbst herzustellen, den Kochlöffel kreativ zu schwingen und einfach unverschämt gut zu kochen.

Kochbuch von Joshua Weissman

Joshua Weissmann
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-4424-5
264 Seiten, fester Einband
24,95 €


"Sepp, was machst du?" - Das Kochbuch von Sepp Schellhorn


Huhn in Estragon Sauce.
Dass die Zubereitung eines Estragon-Huhns gar nicht schwer sein muss, belegt Sepp Schellhorn mit seinem Rezept im Kochbuch „Sepp, was machst du?“.


Sepp Schellhorn ist der Beweis dafür, dass auch Alter nicht vor Social-Media-Ruhm schützt. Der heute 58-Jährige ist in seiner Heimat Österreich längst eine renommierte Koch- und Gastronomiegröße, als quasi „aus einer Wirtshausidee heraus“ sein erstes Video für Social Media entsteht. Im Spätwinter 2022 hat der Koch ein Problem. Ihm fehlen Mitarbeiter für seine Gastronomie. Schellhorn bittet drei Freunde um Hilfe. „Die konnten halt nicht kochen, aber auf einem anderen Gebiet sind sie großartig, dem Marketing“, erinnert sich Schellhorn. Bei einigen Bieren am Wirtshaustische entwickeln und verwerfen die Freunde Ideen, und landen schließlich zum Dreh eines Kurzvideos in der Gastronomieküche: Mit der laut in die Küche gerufenen Frage „Sepp, was machst du?“ leitet einer der Freunde das Video ein – der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die in dieser Größenordnung kaum zu erwarten war. Die zunächst für die Mitarbeiter-Suche via Social-Media vorgesehene Videoreihe findet schnell etliche Fans beim kochbegeisterten Publikum, und Schellhorn wird mit zuletzt fast einer halben Million Instagram-Follower zum „Social-Media-Phänomen“.

Spinatknödel von Sepp Schellhorn
Spinatknödel mit Käse.


Der besondere Charakter von Schellhorns „Sepp, was machst du?“-Auftritte speist sich nicht zuletzt aus seiner unkonventionellen, direkten und in Teilen satirischen Art: In seinen Videos arbeitet er mit Ironie und einem gewissen Hang zur Provokation. So kocht er gelegentlich ohne Shirt und spielt mit dem Mittelfinger vor der Kamera, um Koch-Influencer zu parodieren, die einen rüden provokativen Stil pflegen. Sein Ton ist launig, volksnah und manchmal bewusst brüskierend, wodurch er die Zuschauer emotional „packt“ und die Kulinarik von ihrer handwerklichen, aber auch einer sehr persönlichen Seite zeigt. Kulinarisch setzt Schellhorn stark auf eine bodenständige österreichische Wirtshausküche, er bringt viel regionale Authentizität und gelebtes gastronomisches Handwerk mit.

Spaghetti Vongole
Spaghetti Vongole - eines der mediterranen Rezepte aus Sepps Kochbuch.


In seinem im DK Verlag erschienenen Buch „Sepp, was machst du?“ (Untertitel: Ein richtig gutes Kochbuch) setzt Sepp Schellhorn die direkte Art seines Social Media Auftritts fort. So wird bei den Rezeptfotos ein Stil gepflegt, der darauf verzichtet, das Essen besonders aufwendig und kunstvoll in Szene zu setzen. Es gibt kein detailverliebtes Food-Styling mit der Küchenpinzette, (fast) keinen Einsatz von Requisiten und Dekorationselementen rund um den Teller und kein technisch hochgerüstetes Lichtmanagement, um die Speisen bis in den letzten Winkel wohlfeil auszuleuchten. Stattdessen wird hart und direkt auf die Teller geblitzt, und die Speisen werden ansehnlich, aber nicht unter Zuhilfenahme von Millimeter- und Winkelmaß angerichtet. Die Teller wirken, als wären sie ohne viel Federlesen und Umweg ins Foto-Studio direkt am Wirtshaustisch aufgenommen –sozusagen „aus der Hüfte heraus“. Eine Art der Food-Fotografie also, wie sie jeder von uns sie am heimischen Küchentisch oder beim Restaurantbesuch realisieren könnte.

Falscher Thunfisch aus Wassermelone
Seinen falschen Thunfisch bereitet Sepp Schellhorn aus Wassermelone zu.


Zum guten „Sepp, was machst du?“-Ton gehört zudem, dass jedes der auf 224 Buchseiten präsentierten rund 90 Rezepte mit einer persönlichen Einleitung versehen ist. In denen lässt Schellhorn nicht nur an seinem kulinarischen Wissen, sondern auch an seinen Erinnerungen teilhaben, die er mit der jeweiligen Speise verbindet. So erfahren wir unter anderem, warum ihm Salzburger Nockerl verhasst sind, was gegen aufgeschlagene Knie, Fieber und Liebeskummer hilft (Antwort: Rundsuppe!) und warum er keine Fleischersatzprodukte wie vegane Würstl mag, aber doch jene Dinge, die „mit einer gewissen Zauberei daherkommen“ wie der vegane „Falsche Thunfisch“.

Kaiserschmarren
Klar, das im Kochbuch eines Österreichers auch süße Mehl- und Eierspeisen nicht fehlen (dürfen), so der berühmte Kaiserschmarrn.


Kasnocken und vegetarischen Knödeln, Wiener Schnitzel und Kaiserschmarrn: Es sind speziell solche Wohlfühlgerichte aus der Heimat, die durch Schellhorns unkomplizierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf Social Media viral gingen. Auch die kompakten und auf das Wesentliche reduzierten Zubereitungsanleitungen im Buch lesen sich geradeheraus, nahvollziehbar und frei von Fachchinesisch. Rezeptbeispiele gefällig? Im Buch enthaltenen sind viele von Sepps Basisrezepten, so beispielweise für Nudelteig und Gnocchi, Fond und Brot. Klar: Beliebte österreichische Klassiker, die bereits auf Social Media Hitpotential entfalteten, lässt Schellhorn auch in seinem Buch nicht unter den (Wirtshaus-)Tisch fallen, darunter Krautwickler und Schinkenfleckerl, Kaspressknödel, Schweinsripperl mit Sauerkraut und Semmelknödel Reisfleisch. Suppen und Kleinigkeiten wie Schinken-Croissant und Caesar Salad gehören ebenso zum Rezeptfundus wie vegetarische und vegane Gericht, beispielsweise gebackene Champignons mit Sauce Tartare, gefälschter Thunfisch aus Wassermelone und Veggie-Bolognese. Dazu gesellen sich Fleisch- und Fischgerichten mit einem Hauch Bella Italia wie Spaghetti Vongole, Saltimbocca und Saibling mit Olivenkaviar sowie Desserts und Mehlspeisen wie Salzburger Nockerln, Marillenknödel und Topfen-Strudel.

Schinken-Croissant von Sepp Schellhorn
Schinken-Croissant mit Käse und Spiegelei nach Sepp Schellhorn.



Fazit: In seinem Kochbuch zeigt Sepp Schellhorn auf seine ganz eigene Art, dass Kochen keine Wissenschaft sein muss. Ob schnelle und einfache Gerichte, Leckeres für Familie und Freunde oder „SEPPtakuläre“ Klassiker: Bodenständige gute Küche, hier und da gewürzt mit dem ein oder anderen Kniff, ist gar nicht schwer und macht eine Menge Spaß - und mit Sepps unkomplizierten Rezepten ganz besonders.


Sepp, was machst du? - das Kochbuch von Sepp Schellhorn

Sepp Schellhorn
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-4852-6
224 Seiten, fester Einband
29,95 €


Randnotiz

Der bisherige private Instagram-Kanal von Sepp Schellhorn trug den Namen "pepssch" und verbuchte fast eine halbe Million Follower. Seit Juni 2025 ist er Kanal offline. Grund: Der Koch übernahm ein politisches Amt als Staatssekretär. Aufgrund gesetzlicher Unvereinbarkeitsregeln legte er seine privaten Social-Media-Kanäle, seinen Instagram-Account „pepssch“ und seinen TikTok-Kanal mit Kochvideos still. Wer Sepps Rezepte kochen möchte, muss also aktuell zu seinem Buch greifen.


Fotos Buchcover: DK Verlag
Fotos Buch-Einblicke: Moderne Topfologie | Kai Brückner
*Links zu Amazon sind Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentierst Du hier, dann gilt die Datenschutzerklärung. Diese findest Du wie folgt: Scrolle auf dieser Seite ganz nach unten und klicke unten in der Mitte auf das Wort Datenschutz.