02|11|2015 Unsere Sprache, unsere Küche: Erika Stephan aus Laufersweiler hat beides verbunden und ein Kochbuch mit Rezepten ihrer Mutter und Großmutter auf Hunsrücker Platt verfasst. Eigentlich war das Büchlein für ihre Kinder und Enkel gedacht, doch jetzt wird ihr Buch sogar im fernen Brasilien verlegt.
Heimatküche - die Serie
"Oma, was habt ihr früher eigentlich so gekocht?" Immer wieder hörte Erika Stephan aus der kleinen Hunsrückgemeinde Laufersweiler diese Frage von ihren Enkelkindern. Irgendwann entschloss sich die 71-Jährige deshalb, ihr Wissen rund um die Hunsrücker Küche in gesammelter Form zusammenzutragen. 70 Rezepte hat sie in ihrem Kochbuch mit dem Titel Pfeffer und Salz - Traditionelle Hunsrücker Rezepte* zusammengefasst. Eigentlich war das Büchlein nur für ihre Kinder und Enkel gedacht, doch dann wurde das Werk auch vom ebenfalls im Hunsrück beheimateten Pandion Verlag für den Buchhandel herausgegeben - und nun ist sogar eine Veröffentlichung im fernen Brasilien in Arbeit.Erika Stephan verbindet in ihrem Kochbuch Hunsrücker Platt mit Hunsrücker Gerichten - immer unterstützt von ihrem Ehemann Freimut. |
Pfeffer und Salz - 70 traditionelle Hunsrücker Rezepte
„Pfeffer und Salz“ beinhaltet 70 traditionelle Hunsrücker Rezepte aus Zutaten, die von den Bauern früher auf ihren Feldern und in Gärten selbst erzeugt wurden und die auch heute noch leicht auf den Märkten und in den Lebensmittelläden zu bekommen sind. Geboten wird eine bodenständige und ebenso deftig-schmackhafte wie einfach Nachzukochende Heimatküche. Die Meisten der 70 Rezepte davon hat Erika Stephan noch selbst von ihrer Mutter und Großmutter erlernt. Damit die von ihren Vorfahren erlernte alte Hunsrücker Kochkunst auch für kommende Generationen erhalten bleibt, hat die 71-Jährige die Rezepte nun in Buchform verewigt. Doch die Brauchtumspflege hört nicht bei den Gerichten auf: Erika Stephan hat jedes Rezept in Form eines Gedichts auf Hunsrücker Platt verfasst. Das liest sich dann so: "Kocht ma natürlich und gesund, wird ma ach net kugelrund. Gut Ernährung es ken Kunst, doch viele hon dofon kene Dunst."Doch keine Angst: Auch wer der Hunsrücker Mundart nicht mächtig ist, bleibt nicht außen vor. "Alle Rezept im Buch sind zusätzlich auch noch einmal auf Hochdeutsch abgedruckt", erläutert Erika Stephan. Nachkochen kann ihre Rezepte also Jedermann - und das nicht nur hier in Deutschland, sondern demnächst auch im fernen Südamerika. Die große Hunsrücker Gemeinde im brasilianischen Rio Grande do Sul ist auf das Stück kulinarisch-sprachlicher Heimatgeschichte aus Laufersweiler aufmerksam geworden. Deshalb wird Erika Stephans Kochbüchlein momentan für den dortigen Markt ins Portugiesische übersetzt - aber nur der hochdeutsche Teil. Der Rezeptteil in gedichtform bleibt, wie er ist, denn Hunsrückerisch wird in Brasilien tatsächlich noch heute von mehreren Millionen Bürgern gesprochen.
Gefillde Klees nach Hunsrücker Art
Das Kochbuch "Pfeffer und Salz - Traditionelle Hunsrücker Rezepte" kostet im Handel 14,80 Euro und ist unter anderem hier* zu bekommen. Als kleine Kostprobe aus dem Buch nun ein Rezept von Erika Stephan zum Nachkochen - und zwar für DEN Hünsrücker Klassiker schlechthin: für gefillde Klees (gefüllte Klöße) mit Specksoße.Rezept für gefüllte Klöße mit Specksoße
Zutaten | für 10 KlößeFür den Teig:
- 7 Pfd. geriebene Kartoffeln
- 3 Pf. Kartoffeln für Püree
- Lauch nach Geschmack
Für die Füllung:
- 500 g Hackfleisch
- 200 g Leberwurst
- 1 klein gehackte Zwiebel
- 1 trockenes Brötchen
- Salz, Pfeffer, Maggi und Majoran
Für die Specksoße:
- 200 g Rauchfleischwürfel
- 300 ml Milch
Zubereitung
- Zunächst die 7 Pfd. rohe Kartoffeln reiben, danach mit einem Küchentuch ausdrücken.
- Die 3 Pfd. rohe Kartoffeln zu Püree verarbeiten, heiß unter den ausgedrückten Kartoffelteig geben und sehr gut verkneten. Nach Geschmack klein geschnittener Lauch dazugeben. Das heiße Kartoffelpüree verbindet das Kartoffelmehl. Der Teig wird geschmeidig und hält gut zusammen.
- Füllung | Fensel: 500 g Hackfleisch mit 200 g Leberwurst, 1 klein gehackte Zwiebel, 1 eingeweichtes, ausgedrücktes Brötchen und Gewürzen gut verkneten.
- Klöße formen: Eine Hand voll Kloßteig auf der Handfläche gleichmässig verteilen und in die Mitte 1-2 Eßl. Füllung geben. Den Teig sehr gleichmäßig um die Füllung rollen. Klöße ins siedendes Salzwasser legen. Es darf auf keinen Fall kochen. Je nach Dicke der Klöße 25-35 Min. im heißen Wasser garen. Vorsichtig ab und zu umrühren. Dann zart aus dem Wasser holen.
- Specksoße: 200 g Rauchfleischwürfel andünsten, abkühlen lassen, 300 ml Milch darauf gießen.
Randnotiz
Heimatküche - die Serie
Foto oben und Rezept: Erika Stepha
* Die Links zu Amazon sind Affiliate Links