„Aller guten Dinge sind drei“ – so besagt es eine bekannte Redewendung . . . und genau zum dritten Mal machte sich vor etwas mehr als einem Jahr, zwei Monaten und neun Tage auch Manuel Weyer auf dem Weg, um für den US-amerikanischen Grill- und Grillzubehör-Hersteller Weber eine neue Grillbibel zu verfassen. Im Frühjahr 2021 erschien im Gräfe und Unzer (GU) Verlag die erste Grillbibel des Profikochs, Rezept-Entwicklers, Foodstylisten und Grillexperten aus Mainz: die Gasgrillbibel, die erste umfassende Grillbibel des Grillherstellers rund ums Grillen mit Gas. Im Frühjahr 2022 legte Weyer mit Weber’s Pelletgrillbibel nach, ein 360 Seiten starkes und mit Hunderten Rezepten gefülltes Werk rund um das Grillen mit dem Smokefire-Holzpelletgrill. Zu beiden Grillbibeln findest du hier im Blog übrigens ausführliche Buchbesprechungen, siehe hier:
Für seine dritte Grillbibel wechselt Weyer nun nicht wieder die Brennstoffart des Grills, sondern die Jahreszeit: es geht ab in die kalte Jahreszeit. „Denn auch im Winter sollte man die (Grill-)Feste feiern, wie sie fallen“, so Weyer, der das Credo aller Outdoor-Begeisterten teilt und aufs Grillen überträgt: „Es gibt kein unpassendes Wetter oder unpassende Temperaturen – es gibt allerhöchstens falsches Equipment.“ Also: Warm anziehen und raus mit dem Grill ins Freie!
Weber' Wintergrillbibel von Manuel Weyer. |
In der vor wenigen Wochen neu erschienenen Weber’s Wintergrillbibel* verrät Weyer nicht nur alles, was Grillfans rund um das Grillen wissen müssen, sondern er liefert neben einem umfangreichen Theorie-Teil zum Wintergrillen auch gleich noch mehr als 200 an die Jahreszeit angepasste Grillrezepte mit. Das hört sich nicht nur opulent an, das ist es auch: Wer sich für das Grillen im Allgemeinen und das Wintergrillen im Besonderen interessiert, für den ist "Weber’s Wintergrillbibel" von Manuel Weyer ein Fest!
Weber's Wintergrillbibel: Grillwissen und über 200 Rezepte auf 360 Seiten
Das Ritual wiederholt sich alljährlich: Spätestens im Oktober wandern Sonnenschirm, Gartenstühle und Grill in den Keller: Tschüss, ihr Lieben, bis zum nächsten Sommer! Aber halt, den Grill in den Winterschlaf zu schicken, ist vielleicht doch etwas vorschnell, denn der kann auch bei Eis und Schnee angeheizt werden! Es ist Zeit fürs Wintergrillen, und das mausert sich immer mehr vom Nischensport einiger weniger Extremgriller zum Breitensport für Jedermann und Jederfrau.
Mit dem Buch Weber's Wintergrillen: Die besten Rezepte* des amerikanischen Autoren und Grillprofis Jamie Purviance erschien vor knapp einem Jahrzehnt das erste Nachschlagewerk des Grillherstellers rund ums Grillen in der kalten Jahreszeit. Der Inhalt: rund 100 Rezepte und Tipps rund ums Wintergrillen auf 192 Seiten.
Nun legt Manuel Weyer mit Weber’s Wintergrillbibel nach und sattelt - salopp gesprochen - kräftig einen drauf: 360 Seiten stark, über 40 Seiten Wintergrill-Theorie und Praxistipps, mehr als 200 auf die kalte Jahreszeit abgestimmte Rezepte in elf Buchkapitel und dazu über 500 Step-by-Step Zubereitungsfotos sowie etliche zusätzliche Grill-, Zubereitungs- und Lebensmittel-Tipps auf den jeweiligen Rezeptseiten, die wie in den vorhergehenden Grillbibeln von Manuel Weyer erneut mit äußerst gelungenen und appetitanregenden Foodfotos aus der Kamera von Mathias Neubauer bebildert sind.
Doch bevor Weyer tief in die Fülle der neuen Rezepte eintaucht, rollt er für die Leserinnen und Leser zunächst die theoretische Basis für das Grillen im Winter aus. Zu Beginn des Buches liest man alle wichtigen Grundlagen des Grillens, angefangen bei den verschiedenen Grilltechniken über Tipps zum Räuchern und Informationen zu nützlichen Grilltools bis hin zu spezifischen Tipps für das Wintergrillen. Denn klar ist: „Ein wenig Winter-Know-how hilft enorm, damit das Grillvergnügen in der kalten Jahreszeit perfekt wird“, so Weyer. Im Großen und Ganzen ist Wintergrillen zwar die Fortsetzung des Sommergrillens mit den gleichen Mitteln, doch es erfordert eine an den dominierenden Umweltfaktor - nämlich die Kälte - angepasste Umsetzung.
Enthält eine Fülle von Tipps fürs Wintergrillen: die Wintergrillbibel von Weber's. |
Die Kälte hat Einfluss auf etliche wichtige Faktoren des Grillens. Das fängt beim Vorbereiten des Grillgutes und der Wahl des Grillstandortes an, reicht über die ausreichende Bevorratung mit Brennmaterial bis zu längeren Garzeiten und betrifft auch die Häufigkeit des Grilldeckelöffnens und sogar die Art und Weise des Anrichtens. „Denn auch wenn das Auge mitisst: Beim Wintergrillen sollte die Architektur auf dem Teller eine untergeordnete Rolle spielen. Es ist der Geschmack, der in Erinnerung bleibt“, plädiert Weyer dafür, beim Grillen im Winter Küchenpinzette und Fingerpalette drinnen liegen zu lassen.
Mit dem nötigen theoretischen Rüstzeug fürs Wintergrillen ausgestattet, können Grillfans nun ans Ausprobieren der über 200 Rezepte gehen, die Weyer in elf Kapitel eingruppiert hat, angefangen bei „Holiday’s Special“ und „Grilled Salad“ über "Rind, Kalb & Schwein", „Lamm & Wild“, "Geflügel" und "Fisch & Meeresfrüchte" bis „Gemüse & Sides“, „Flame, Grill, Smoke“ und „Bake & Cake“.
Bereits bei einer schnellen Durchsicht des Buches fällt ins Auge, wie minutiös, fachkundig und detailverliebt Weyer die Rezepte auf die kalte Jahreszeit abgestimmt hat. Denn einfach Gerichte des Sommers im Winter weiter zu grillen, das ginge am Kern des Wintergrillens vorbei. Auf den Grill kommen bevorzugt Produkte, die jetzt Saison haben und zu Herbst und Winter passen: Wurzeln, Knollen, Rüben, Wintergemüse und Wintersalate spielen in den Rezepten ebenso eine bevorzugte Rolle wie Fisch, Geflügel und Wild, Maronen, Pilze, kräftige Käse, getrocknete Früchte und „winterliche“ Gewürze wie Anis, Zimt und Wacholder.
An die Jahreszeit angepasst sind auch die Zubereitungsarten: Ausgefallene Tellerarchitekturen beim Anrichten fallen beim Wintergrillen ebenso unter den Tisch wie kleinteilige und zeitintensive Zubereitungsschritte. Bevorzugt auf demGrill zubereitet werden nun Gerichte, deren Komponenten gleichzeitig auf den Grill kommen und zügig garen. Dem trägt Weyer in der Wintergrillbibel mit vielen Pfannen- und Eintopfgerichten Rechnung, aber auch mit Rezepten, die für das Schmoren im Dutch Oven und Grillen im „Caveman Style“ (Grillen unmittelbar auf glühender Holzkohle) konzipiert sind.
Ob Wintergrill-Neuling oder extremer Wintergrill-Sportler – an dieser zwischen zwei Buchdeckeln gepressten Fülle an Informationen und Rezepte hat mit Sicherheit jeder seine Freude . . . und das gilt nicht nur für Fleischfans. Auch Gemüseliebhaber und Freunde von Suppen und Eintöpfen kommen auf ihre Kosten, denn vegetarischen Gerichten und warmen Gemüse-Beilagen bietet Manuel Weyer in der Wintergrillbibel ebenso eine Bühne wie gegrillten süßen Speisen sowie kleinen Backwaren und Broten vom Grill.
Als Appetitanreger hier einige Rezept-Beispiele aus den verschiedenen Kapiteln der Wintergrillbibel:
Holiday`s-Special Grill & BBQ
Grilled Salad Special
Soups & Stews
Rind, Kalb & Schwein
Lamm & Wild
Geflügel
Fisch & Meeresfrüchte
Gemüse & Sides
Flame, Grill, Smoke
Bake & Cake
Weber’s Tasteful Grilling
Ein weiteres Goddie des Buches: Zu bestimmten Rezepten finden Leserinnen und Leser auf den Folgeseiten unter den Titeln „Geschmacks-Upgrade“ und „Weber’s Best of Leftover“ weitere Rezepte, die zeigen, wie sich aus dem Grundrezept Varianten beziehungsweise aus übriggebliebenen Resten der Hauptzutat weitere Gerichte zubereiten lassen.
Ebenfalls äußerst nützlich sind die gleichermaßen für Grillfans und auch Köche hilfreichen äußerst umfangreichen Garzeit-Tabellen und der Saisonkalender im letzten Kapitel des Buches.
Mein Fazit: "Weber’s Wintergrillbibel" von Manuel Weyer bietet eine Fülle an Wissen rund ums Wintergrillen sowie extrem viele äußerst ansprechende Rezepte, die auch für das Grillen zur wärmeren Jahreszeit eine großartige Inspirationsquelle darstellen. Ich bin mir sicher: Dieses knapp über 1,5 Kilogramm schwere und somit bereits rein physisch gewichtige Werk ist auch vom Inhalt her ein echtes Schwergewicht und Must-have für angehende und fortgeschrittene Wintergriller.
Manuel Weyer ist Koch, Foodstylist und Kochbuchautor mit einer Vorliebe für das Thema Grillen. Nach Stationen in Spitzenrestaurants im In- und Ausland machte er sich 2015 selbstständig. Sein Genussunternehmen in Mainz-Hechtsheim umfasst ein Restaurant sowie seine Koch- und Grillschule.
Für Weber-Fans ist Manuel Weyer kein Unbekannter, denn er wirkte als Foodstylist unter anderem an den Büchern Weber's Burger*, Weber's Smoken* und Weber's Grillen mit Briketts & Holzkohle* mit. Fortgesetzt und gekrönt wurde diese Zusammenarbeit mit der 2021 erschienenen "Weber's Gasgrillbibel", in die der Mainzer nicht nur monatelange intensive Arbeit, sondern auch seine ganze Leidenschaft und sein Wissen rund ums (Gas-)Grillen steckte, ein "absolutes Herzensprojekt", wie Weyer betont. Im Frühjahr 2022 legte Weyer dann mit Weber’s Pelletgrillbibel nach.
Der 40 Jahre alte Koch und Rezept-Entwickler, Foodstylist, Kochbuchautor und Grill-Profi lebt und arbeitet seit 2018 in Mainz-Hechtsheim. Der am Niederrhein geborene Koch hat - obwohl erst 39 Jahre alt - bereits eine erstaunliche berufliche Vita vorzuweisen. Nach seiner Kochlehre im "Geuenicher Hof" in Inden-Altdorf im Kreis Düren legte Manuel Weyer eine beeindruckende Berufskarriere mit Stationen im In- und Ausland auf's Parkett. Prägende Zeiten verbrachte er unter anderem bei Jean Claude Bourgueil und Johann Lafer, durch Auslandspraktika unter anderem bei Tom Aikens und im Sketch Restaurant in London rundet er seinen Erfahrungsschatz ab. Nebenher entwickelte er sich nicht nur zu einem gefragten Food-Stylisten für Zeitschriften und Kochbuchverlage, sondern auch zu einem Experten in Sachen Grillen.
Als Rezept-Entwickler und Foodstylist wirkte er an mehreren Koch- und Grillbüchern von Johann Lafer mit, als Assistent des Spitzenkochs leitete er mehrere Jahre lang Lafers Kochschule „Table d’Or“ an der Nahe. Im Alter von gerade einmal 32 Jahren gründete Weyer dann 2015 an der Nahe sein eigenes Gastronomie- und Genuss-Unternehmen Culinary Art, zu dem heute unter anderem ein Pop-Up-Restaurant und eine Koch- und Grillschule in Mainz-Hechtsheim gehören. In den vergangenen Jahren verfasste der Koch und Grill-Enthusiast zudem mehrere Kochbücher, darunter auch die Grillbücher "New BBQ-Burger", "365 Tage Grillen" und "Süß Grillen" - zu den beiden letztgenannten Grillbüchern findest Du auch hier im Blog detaillierte Buchbesprechungen.
Wer nicht nur in Manuel Weyers Grill- und Kochbüchern lesen, sondern auch direkt von seinem Expertenwissen und Können profitieren will, dem bieten auch dazu die Möglichkeit. Am Sitz seiner Firma Culinary Art in Mainz-Hechtsheim bietet der 39-Jährige auch neben Events und Feiern auch Koch- und Grillkurse an.
Du hast Lust, noch weitere Koch- und Grillbücher aus der Feder von Manuel Weyer zu entdecken. Hier einige Empfehlungen:
Fotos: Moderne Topfologie
Über 200 neue Rezepte fürs Wintergrillen
Mit dem nötigen theoretischen Rüstzeug fürs Wintergrillen ausgestattet, können Grillfans nun ans Ausprobieren der über 200 Rezepte gehen, die Weyer in elf Kapitel eingruppiert hat, angefangen bei „Holiday’s Special“ und „Grilled Salad“ über "Rind, Kalb & Schwein", „Lamm & Wild“, "Geflügel" und "Fisch & Meeresfrüchte" bis „Gemüse & Sides“, „Flame, Grill, Smoke“ und „Bake & Cake“.
Bereits bei einer schnellen Durchsicht des Buches fällt ins Auge, wie minutiös, fachkundig und detailverliebt Weyer die Rezepte auf die kalte Jahreszeit abgestimmt hat. Denn einfach Gerichte des Sommers im Winter weiter zu grillen, das ginge am Kern des Wintergrillens vorbei. Auf den Grill kommen bevorzugt Produkte, die jetzt Saison haben und zu Herbst und Winter passen: Wurzeln, Knollen, Rüben, Wintergemüse und Wintersalate spielen in den Rezepten ebenso eine bevorzugte Rolle wie Fisch, Geflügel und Wild, Maronen, Pilze, kräftige Käse, getrocknete Früchte und „winterliche“ Gewürze wie Anis, Zimt und Wacholder.
An die Jahreszeit angepasst sind auch die Zubereitungsarten: Ausgefallene Tellerarchitekturen beim Anrichten fallen beim Wintergrillen ebenso unter den Tisch wie kleinteilige und zeitintensive Zubereitungsschritte. Bevorzugt auf demGrill zubereitet werden nun Gerichte, deren Komponenten gleichzeitig auf den Grill kommen und zügig garen. Dem trägt Weyer in der Wintergrillbibel mit vielen Pfannen- und Eintopfgerichten Rechnung, aber auch mit Rezepten, die für das Schmoren im Dutch Oven und Grillen im „Caveman Style“ (Grillen unmittelbar auf glühender Holzkohle) konzipiert sind.
So funktioniert Grillen im Caveman Style. |
Ob Wintergrill-Neuling oder extremer Wintergrill-Sportler – an dieser zwischen zwei Buchdeckeln gepressten Fülle an Informationen und Rezepte hat mit Sicherheit jeder seine Freude . . . und das gilt nicht nur für Fleischfans. Auch Gemüseliebhaber und Freunde von Suppen und Eintöpfen kommen auf ihre Kosten, denn vegetarischen Gerichten und warmen Gemüse-Beilagen bietet Manuel Weyer in der Wintergrillbibel ebenso eine Bühne wie gegrillten süßen Speisen sowie kleinen Backwaren und Broten vom Grill.
Als Appetitanreger hier einige Rezept-Beispiele aus den verschiedenen Kapiteln der Wintergrillbibel:
Holiday`s-Special Grill & BBQ
- Lachsfilet Wellington Style
- Kartoffel-Grill-Klöße
- Christmas Roast Beef
- La Vigilia – Fest der 7 Fische
- Christy Chicoréesalat
- Deep Fried Radicchio
- Riancecchio-Salat mit Spiegelei
- Kartoffelsalat mit Flower Sprouts
- Blumenkohlsuppe Root to Flower
- BBQ Chicken Soup
- Gulaschsuppe direkt auf der Glut
- Mac ‘n‘ Cheese Bacon Soup
- Kalbsrücken mit verkohltem Lauch
- Rinderfilet aus dem Zapfenrauch
- Wirsing-Rouladen
- Winter Beef Sandwich
- Gefüllte Lammkarrees
- Geräuchertes Zimtkaninchen mit Maronen
- Wild-Burger mit Camembert
- Rehsteak mit Pastinaken-Pommes
- Chicken-Dönerspieß
- Hazelnut Chicken mit Rahmkraut
- Gefüllte Perlhuhnbrust
- Entenkeulen mit Vanillekürbis
- Weber’s Flammlachs
- Karpfen im Malzteig
- Forelle Teatime
- Jakobsmuscheln Clams Casino Style
- Bunte Beete Caveman Style
- Chakalaka
- Glutkohl
- Überbackener Rosenkohl mit Cheddar
Flame, Grill, Smoke
- Feuertopf mit Steckrüben
- Over Fire Rumpsteak
- Rahmgrünkohl mit Apfel
- Tomahowk Steak mit Zwiebeln Caveman Style
- Hüttenpizza
- Roggenbrioche-Buns
- Dutch Oven Sauerteigbrote
- Ice Frosted Cinnamon Rolls
- Gegrilltes Krabbenbrot mit Rucolabutter
- Schwarzwurzel-Croissants
- Topinambur-Rösti
- Rote Bete Puffer mit Ahornsirup
Optik, Gestaltung, Goodies
Die hervorragenden Foodfotos von Mathias Neubauer setzen die Wintergrillbibel-Gerichte exzellent und äußerst appetitanregend in Szene, ergänzende Fotos von Klaus Einwanger fangen sehr stimmungsvoll Wintergrillszenen „On Location“ ein.
Die grafische Gliederung der Rezepte in einen Zutaten-, Zubereitungs-, Zubehör- und Informationsteil erleichtert ein schnelles Erfassen der Rezepte. Hilfreich dabei ist auch ein weiterer "Kniff" des Buches: Über jedem Rezept ist ein Informationsblock mit Symbolen und Kurzangaben zur Vorbereitungs- und Grillzeit, zur Grillmethode und Ruhezeit vorangestellt. Wichtige Kerninformationen für die Zubereitung wie die für die Zubereitung einzuplanende Zeit lassen sich so auf einen Blick schnell erfassen. Zu einzelnen Rezepten bietet Weyer unter dem Titel Zutaten-Know-how zudem tiefergehendes Food-Wissen.
Die grafische Gliederung der Rezepte in einen Zutaten-, Zubereitungs-, Zubehör- und Informationsteil erleichtert ein schnelles Erfassen der Rezepte. Hilfreich dabei ist auch ein weiterer "Kniff" des Buches: Über jedem Rezept ist ein Informationsblock mit Symbolen und Kurzangaben zur Vorbereitungs- und Grillzeit, zur Grillmethode und Ruhezeit vorangestellt. Wichtige Kerninformationen für die Zubereitung wie die für die Zubereitung einzuplanende Zeit lassen sich so auf einen Blick schnell erfassen. Zu einzelnen Rezepten bietet Weyer unter dem Titel Zutaten-Know-how zudem tiefergehendes Food-Wissen.
Geschmacks-Upgrade fürs Klöße-Rezept. |
Ein weiteres Goddie des Buches: Zu bestimmten Rezepten finden Leserinnen und Leser auf den Folgeseiten unter den Titeln „Geschmacks-Upgrade“ und „Weber’s Best of Leftover“ weitere Rezepte, die zeigen, wie sich aus dem Grundrezept Varianten beziehungsweise aus übriggebliebenen Resten der Hauptzutat weitere Gerichte zubereiten lassen.
Ebenfalls äußerst nützlich sind die gleichermaßen für Grillfans und auch Köche hilfreichen äußerst umfangreichen Garzeit-Tabellen und der Saisonkalender im letzten Kapitel des Buches.
Weber's Wintergrillbibel - äußerst empfehlenswert!
Mein Fazit: "Weber’s Wintergrillbibel" von Manuel Weyer bietet eine Fülle an Wissen rund ums Wintergrillen sowie extrem viele äußerst ansprechende Rezepte, die auch für das Grillen zur wärmeren Jahreszeit eine großartige Inspirationsquelle darstellen. Ich bin mir sicher: Dieses knapp über 1,5 Kilogramm schwere und somit bereits rein physisch gewichtige Werk ist auch vom Inhalt her ein echtes Schwergewicht und Must-have für angehende und fortgeschrittene Wintergriller.
Autor: Manuel Weyer
Umfang: 360 Seiten
Format:22.3 × 27.2 cm; Hardcover
Preis: 29,99 Euro (DE), 30,90 (A)
ISBN:978-3-8338-8627-0
Zum Buchautor
Manuel Weyer ist Koch, Foodstylist und Kochbuchautor mit einer Vorliebe für das Thema Grillen. Nach Stationen in Spitzenrestaurants im In- und Ausland machte er sich 2015 selbstständig. Sein Genussunternehmen in Mainz-Hechtsheim umfasst ein Restaurant sowie seine Koch- und Grillschule.
Für Weber-Fans ist Manuel Weyer kein Unbekannter, denn er wirkte als Foodstylist unter anderem an den Büchern Weber's Burger*, Weber's Smoken* und Weber's Grillen mit Briketts & Holzkohle* mit. Fortgesetzt und gekrönt wurde diese Zusammenarbeit mit der 2021 erschienenen "Weber's Gasgrillbibel", in die der Mainzer nicht nur monatelange intensive Arbeit, sondern auch seine ganze Leidenschaft und sein Wissen rund ums (Gas-)Grillen steckte, ein "absolutes Herzensprojekt", wie Weyer betont. Im Frühjahr 2022 legte Weyer dann mit Weber’s Pelletgrillbibel nach.
Manuel Weyer. |
Der 40 Jahre alte Koch und Rezept-Entwickler, Foodstylist, Kochbuchautor und Grill-Profi lebt und arbeitet seit 2018 in Mainz-Hechtsheim. Der am Niederrhein geborene Koch hat - obwohl erst 39 Jahre alt - bereits eine erstaunliche berufliche Vita vorzuweisen. Nach seiner Kochlehre im "Geuenicher Hof" in Inden-Altdorf im Kreis Düren legte Manuel Weyer eine beeindruckende Berufskarriere mit Stationen im In- und Ausland auf's Parkett. Prägende Zeiten verbrachte er unter anderem bei Jean Claude Bourgueil und Johann Lafer, durch Auslandspraktika unter anderem bei Tom Aikens und im Sketch Restaurant in London rundet er seinen Erfahrungsschatz ab. Nebenher entwickelte er sich nicht nur zu einem gefragten Food-Stylisten für Zeitschriften und Kochbuchverlage, sondern auch zu einem Experten in Sachen Grillen.
Als Rezept-Entwickler und Foodstylist wirkte er an mehreren Koch- und Grillbüchern von Johann Lafer mit, als Assistent des Spitzenkochs leitete er mehrere Jahre lang Lafers Kochschule „Table d’Or“ an der Nahe. Im Alter von gerade einmal 32 Jahren gründete Weyer dann 2015 an der Nahe sein eigenes Gastronomie- und Genuss-Unternehmen Culinary Art, zu dem heute unter anderem ein Pop-Up-Restaurant und eine Koch- und Grillschule in Mainz-Hechtsheim gehören. In den vergangenen Jahren verfasste der Koch und Grill-Enthusiast zudem mehrere Kochbücher, darunter auch die Grillbücher "New BBQ-Burger", "365 Tage Grillen" und "Süß Grillen" - zu den beiden letztgenannten Grillbüchern findest Du auch hier im Blog detaillierte Buchbesprechungen.
Restaurant & Grillkurse
Wer nicht nur in Manuel Weyers Grill- und Kochbüchern lesen, sondern auch direkt von seinem Expertenwissen und Können profitieren will, dem bieten auch dazu die Möglichkeit. Am Sitz seiner Firma Culinary Art in Mainz-Hechtsheim bietet der 39-Jährige auch neben Events und Feiern auch Koch- und Grillkurse an.
Weitere Buchtipps
Du hast Lust, noch weitere Koch- und Grillbücher aus der Feder von Manuel Weyer zu entdecken. Hier einige Empfehlungen:
Autor: Manuel Weyer
Fotos: Mathias Neubauer
GU Verlag (2021)
(Silbermedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands)
Rezepte und Food-Styling Manuel Weyer
Fotos Mathias Neubauer
ZS Verlag (2016)
Rezepte und Food-Styling: Manuel Weyer
Text: Rainer Schillings
Fotos: Ansgar Pudenz
99pages Verlag by Heel (2016)
Rezepte und Food-Styling Manuel Weyer
Fotos: Mathias Neubauer
ZS Verlag (2017)
Rezepte und Food-Styling: Manuel Weyer
Text: Rainer Schillings
Fotos: Ansgar Pudenz
99pages Verlag (2013)
Rezepte und Food-Styling: Manuel Weyer
Text: Rainer Schillings
Fotos: Ansgar Pudenz
99pages Verlag (2011)
Rezepte und Food-Styling: Manuel Weyer
Text: Rainer Schillings
Fotos: Ansgar Pudenz
99pages Verlag (2010)
Text Melanie Zanin, Eisrezepte Manuel Weyer
ZS Verlag (2017)
*Links zu Amazon sind Affiliate-Links
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentierst Du hier, dann gilt die Datenschutzerklärung. Diese findest Du wie folgt: Scrolle auf dieser Seite ganz nach unten und klicke unten in der Mitte auf das Wort Datenschutz.